Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Das Hubert Salentin-Museum

März 8 @ 14:00 16:30

14:00 Uhr, Ortstermin in Zülpich
Treffpunkt: Hubert-Salentin-Museum, Kölnstr. 2

Das neue Hubert-Salentin-Museum in Zülpich eröffnete im September 2024. Es beschreibt sich selbst als „ein Museum für den ‚Poeten‘ der Düsseldorfer Malerschule“.

Einzelne Gemälde des Künstlers finden sich im Bestand von Museen und Galerien in ganz Europa und den USA. Das von der Manfred Vetter-Stiftung Burg Langendorf Zülpich getragene Museum widmet sich nun als weltweit erstes dem Gesamtwerk des in Zülpich geborenen und aufgewachsenen Genremalers Hubert Salentin (1822-1910). Es wurde direkt gegenüber seinem Geburtshaus eingerichtet. Das neue, moderne Museum präsentiert ausgewählte Bilder der Salentin-Sammlung der Manfred Vetter-Stiftung, ergänzt durch Bilder aus der Sammlung der Stadt Zülpich, die zunächst im Propsteimuseum, und dann von 2012 bis 2023 in Räumen der Landesburg zu sehen waren.

Hubert Salentin, der sich vom Hufschmied zum Meisterschüler Friedrich Wilhelms von Schadow an der Düsseldorfer Kunstakademie entwickelte, galt zu seinen Lebzeiten als renommierter, international bekannter Künstler. Nach seinem Tod wurde es zunehmend still um ihn und seine Bedeutung nur noch durch einen kleinen Kreis von Liebhabern und Sammlern gewürdigt.   
2008 gab die Manfred-Vetter-Stiftung mit dem renommierten Kölner Kunstauktionshaus Hanstein eine Biografie Salentins aus der Feder der Kunsthistorikerin Mayme Neher heraus. Das auf ihrer Dissertation fußende Buch enthielt auch ein detailliertes, aktuelles Verzeichnis seiner über 400 Gemälde. Darüber hinaus lenkte eine Zülpicher Wechselausstellung im „Museum der Badekultur“ aus Anlass der Wiederkehr des Todestags Hubert Salentins 2010 mit zahlreichen Leihgaben neue Aufmerksamkeit auf den Künstler. Die Manfred Vetter-Stiftung erwarb danach weitere bedeutende Gemälde Hubert Salentins.
Im neuen Museum konnte nunmehr die Gemäldesammlung der Stiftung mit derjenigen der Stadt vereint und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Führung: Hans-Gerd Dick

€10,
Nach oben scrollen