
Dorfrundgang in Bürvenich
Ortstermin
Treffpunkt: zentraler Besucherparkplatz des Lebenshilfe HPZ Förderzentrums Bürvenich, Kellergasse 1, Ausschilderung ab Stephanusstraße innerorts folgen.

August 30 @ 14:00 – 17:30
Gerste ist ein wesentlicher Grundstoff der Bierherstellung. Obschon für Braugerste hohe Qualitätsstandards gelten, gibt es im Umland von Zülpich und Nettersheim noch etwa 60 Landwirte, dieses Getreide anbauen. Bürvenich ist eines dieser alten „Braugerstedörfer“ der Nordeifel.
Wegen seines hervorragenden Rufs wird das Eifeler Getreide heute deutschlandweit vertrieben. Bis ins 20. Jh. hinein wurde diese Braugerste dagegen vornehmlich von lokalen Brauereien im Kreis zu Malz verarbeitet. Einer dieser Bierproduzenten war auch in Bürvenich selbst angesiedelt. Die erfolgreiche Inhaberfamilie Nagelschmidt konnte sich schließlich eine Villa mit Park auf einem Eifelhang oberhalb des Ortes errichten. In die Felsfundamente der Anhöhe ließ sie nach der Mitte des 19. Jh. große Lagerstätten zur Bierkühlung sprengen, den „Felsenkeller“. Auf dem Parkgelände mit seinen Baulichkeiten residiert heute die „Lebenshilfe HPZ Bürvenich“.
Vor Ort wird die Entwicklung vom Brauereistandort zum Heilpädagogischen Zentrum nachgezeichnet. Highlight ist ein Besuch des „Felsenkellers“, der regulär nicht zugänglich ist. Ein Rundgang durch das Dorf mit restaurierten Hofanlagen und einer altehrwürdigen Kirche mit-samt vormaliger Zisterzienserinnenabtei schließt daran an. Schlusspunkt bildet der Blick auf den ehemaligen Mälzereiturm der vormaligen Brauerei Nagelschmidt.
Festes Schuhwerk und wetterfeste Oberbekleidung für Besuch den kühlen und feuchten „Felsenkellers“ erforderlich.