Der metallzeitliche Speicherplatz bei Weilerswist-Vernich. Ein Beitrag zur Siedlungsarchäologie im Rheinland
Bislang für das Rheinland einzigartig ist der metallzeitliche Fundplatz Weilerswist-Vernich. Er bricht das für das Rheinland angenommene Siedlungsmuster mit Subsistenzwirtschaft betreibenden Hofplätzen aus Einzelhöfen auf. Die Autorin Petra Tutlies definiert drei gleichzeitig bewirtschaftete Speicherareale und führt den Begriff Speicherplatz für diese Fundplatzkategorie ein. Der Platz diente entweder zentral für das Lagergut umliegender Gehöfte oder dem […]
Vergessene Gedenkorte am Mittelrhein – Vom Königsstuhl zum Generalsgrabmal
Der Rhein ist eine symbolreiche Geschichtslandschaft – von der Loreley bis zur Germania bei Rüdesheim. Unsere Fahrt in den Raum Koblenz zeigt andere Orte des Kulturerbes. Sie führt zu nationalen Denkmälern, die trotz ihrer historischen Bedeutung wenig bekannt sind, obwohl sie durch eine ungewöhnliche Architektur beeindrucken. In Rhens am Rhein liegt eine der Geburtsstätten des deutschen […]
Burgherrinnen öffnen ihre Tore –
Sievernich und Gladbach in der Gemeinde Vettweiß Samstag, 15. Juni 202414:00 Uhr Ortstermin Eigene Anreise, Treffpunkt Rövenicher Straße, Vettweiß-Sievernich, 52391 Vettweiß Burg Sievernich ist eine Anlage mit dreiflügeligem Herrenhaus und dreiflügeliger Vorburg, getrennt durch ein System von Wassergräben. Im rückwärtigen Bereich des Herrenhauses springt ein achteckiger Treppenturm mit fünf Seiten vor. Alleine er entstammt noch […]
Das „Spicilegium in Tolbiacum“ von Heinrich Rost
Buchvorstellung Geschichte im Kreis Euskirchen, Jg. 37 Im Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland, in Duisburg liegt im Bestand Jülich-Berg II mit der Signatur Nr. 2681 eine für die Zülpicher Stadtgeschichte unschätzbar wertvolle Quelle: Dieses "Spicilegium in Tolbiacum" beendete Heinrich Rost im Jahre 1602. Heinrich Rost wurde wohl in Euskirchen spätestens 1538 geboren, war seit etwa 1585 […]
Auf den Spuren von Neutral-Moresnet Eine Fahrt ins Dreiländereck
Eintägige Studienfahrt Abfahrt des Reisebusses 8:30 Uhr am Kreishaus Euskirchen Die Tagesfahrt führt ins Dreiländereck direkt hinter der Aachener Grenze. Am Vormittag besuchen wir in der direkt angrenzenden Wallonie das ehemalige Zisterzienser-Kloster Val-Dieu, eine Gründung des 13. Jahrhunderts. Die letzten Mönche verließen 2001 das Kloster. Seither wird es von einer christlichen Laiengemeinschaft gepflegt. Val-Dieu ist […]
„Querverbindungen“ – Die niederländische Provinz Limburg und die Eifel
Mehrtägige Studienfahrt 2 Übernachtungen mit Halbpension im Fletcher Hotel-Restaurant Kasteel Erenstein 1. Tag: Donnerstag, 19. September 2024 8:00 Uhr Abfahrt ab Kreishaus Euskirchen nach Kerkrade10:30 Uhr Abtei Rolduc, 12:00 Uhr Mittagessen im Abdijhotel Rolduc (im Preis inbegriffen)14-17:00 Uhr Nieuwstraat Kerkrade – Neustraße Herzogenrath (alle Führungen durch Catharina Scholtens), ca. 17:30 Uhr Ankunft im Hotel Kasteel […]
Die Kapuziner von Münstereifel Bettelmönche, Prediger, Tuchmacher
Buchvorstellung Geschichte im Kreis Euskirchen, Jg. 38 Im St. Josefshaus, Alte Gasse 17, Bad Münstereifel Am 23. Oktober 1619 kamen drei Kapuziner nach Münstereifel, um in dieser Stadt ein Kloster und eine Kirche zu errichten. Mit Unterstützung des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm und dank großzügiger Spenden erwarben sie zwischen 1620 und 1639 zwölf Häuser innerhalb der […]
Paul Hubert Pesch und die Ausgrabung der Thermen ZülpichsVortrag im Casino
Vortrag im Casino Die römischen Thermen Zülpichs wurden 1932 im Beisein des örtlichen Museumsleiters Paul Huber Pesch zufällig entdeckt. Zwar schätzen die zuständigen Archäologen des Bonner Landesmuseums sie sofort als Jahrhundertfund ein, einer von Pesch angeregten Ausgrabung standen aber zunächst die Auswirkungen der wirtschaftlichen Krise und nach 1933 kulturpolitische Vorgaben der neuen, nationalsozialistischen Machthaber entgegen. […]
„Bis Weihnachten – vielleicht!“
Filmvortrag im Casino Die Geschichte über den Soldaten Hans ist auf dem Papier nur eine von zahllosen aus dem Zweiten Weltkrieg. Und doch ist sie besonders, denn sie beruht auf wahren Begebenheiten. Soldat Hans ist kein fiktiver Charakter, er gehörte zum Familienkreis von Marliese Gier und Roswitha Wirtz, den Dürener Macherinnen des Films.Während seines Kriegsdienstes […]
Durch Hochwasser freigelegte archäologische Befunde:Spurensuche in Bad Münstereifel
Vortrag im Casino Euskirchen Die horrenden Schäden, die das Hochwasser am 14./15. Juli 2021 angerichtet hat, sind uns allen noch zu gut in Erinnerung. Die reißenden Wassermassen hatten stellenweise metertiefe Gräben hinterlassen und dabei die Versorgungsleitungen weitgehend außer Betrieb gesetzt.Doch unmittelbar nach der Flut setzten überall Arbeiten zur Rettung der nicht zerstörten Habe und zum […]