Gerichtsort: Wildenburg
Zum Gericht gehören die Orte: Bungenberg, Dickerscheid, Giescheid, Hahnenberg, Hecken, Heiden, Hornshausen (heute in Krekel aufgegangen), Kreuzberg, Miescheid, Pfeifershof, Oberpreth, Oberschömbach, Paulushof, Ramscheid, Rodenbusch, Scheidweiler (heute in Ramscheid aufgegangen), Wildenburg, Winten, Unterwolfert (heute Teil von Wolfert)
Teilweise: Benenberg, Diefenbach, Felser, Kamberg, Krekel, Manscheid, Marmagen, Oberreifferscheid, Wahlen, Wiesen, Zingscheid
Zeitraum: 21. Januar bis 6. März 1628
Herrschaft: Wildenburg (Unterherrschaft im Herzogtum Jülich)
Herrscher
Marsilis IV. von Pallandt, Herr zu Wachendorf und Wildenburg (* 1605, † 1669), Ehefrau: Anna Elisabeth von Merode zu Schloßberg
Gericht
Amtmann:
Vögte:
Schultheiß:
Peter Pallandt (tritt als Zeuge im Prozess gegen Nikolaus Kho in Schmidtheim auf)
Schöffen: Peter Klinkhammer aus Bungenberg, Palm von Ramscheid, Johann Miltzen, Peter aus der obersten Prethen (= der Müller Peter)
Rechtsgelehrte/Hexenkommissar: Dr. Bernhard Pütz, Vizekanzler des Herzogtums Jülich (als Rechtsberater im Streit um die Blutgerichtsbarkeit mit Werner von Salm-Reifferscheid)
Gerichtsschreiber: Wilhelm Kern
Scharfrichter: wahrscheinlich Hans Jungblut
Richtplatz: Zwischen den Wäldern Eichholz (bei Felser) und Rodenhardt (bei Benenberg)
Angeklagte
Schöffe (von 1611 bis 1625) Philips aus Hecken (mit dem Schwert hingerichtet)
Philips Frau (im Gefängnis gestorben)
Hexel Hans aus Unter-Wolfert (über 80 Jahre alt), verbrannt
Sun aus Wildenburg, verbrannt
Theißen Trein (Theißen Frau Tring auch Joris Tring) aus Hahnenberg, verbrannt
Weber Johanns Frau Ann aus Unterwolfert, verbrannt
Klocken Zey aus Kreuzberg, verbrannt
Maria Bleser aus Winten, verbrannt
Die alte Kirfels (Kirvels) aus Hecken, verbrannt
Sew Daemen Griet aus Oberschömbach, verbrannt
Lehn aus Kreuzberg (Paulus Peterges Frau Lehn), verbrannt
Huells Suus (Heuels Sin) aus Krekel, verbrannt
Wynandts (Weinandts) Trin aus Krekel, verbrannt
Mey Halfens aus Hahneberg, Frau des Halfen vom Mayhof (im Gefängnis gestorben)
Hoß Martha (des Huys Frau Martha) aus Oberreifferscheid (Freilassung)
Marey Creutz aus Kreuzberg (aus dem Gefängnis ausgebrochen)
Peter Langh aus Kreuzberg (aus dem Gefängnis ausgebrochen)
Heinrich der Kohirt (verbrannt in Steinfeld)
(Jakob) Mullen Kutgen aus Wahlen (verbrannt in Steinfeld)
Erinnerungsorte
Wildenburg, Bastionsturm der Burg (heute Hexenturm)
Quellen & Literatur
Quelle:
Erhalten sind: Liste aller verhafteten Untertanen, Kostenaufstellung der Prozesse. Archiv Eicks, Akten 423, 424, 425, 426, 429 und 448
LAV NRW R Jülich, Lehen, Akten 241
LAV NRW R Abtei Steinfeld, Akten 63 und 241
LAV NRW R Reichskammergericht, Akten S 207/488 und S 208/489
Literatur:
Manfred Konrads: Der Hexenprozess von Wildenburg 1628, in: Eifeljahrbuch 2000, S. 110-121.
Manfred Konrads: Die Geschichte der Herrschaft Wildenburg in der Eifel, in: Geschichte im Kreis Euskirchen Jg. 15, Weilerswist 2001, S. 228-245.
Bildrechte: Stadtarchiv Euskirchen