Kölner Stadt-Anzeiger / Kölnische Rundschau: Artikel von Stefan Lieser in der Lokalausgabe Euskirchen / Eiferer Land vom 19. November 2022: „Der Kreis-Geschichtsverein widmet dem Schriftsteller Heinz Küpper seine aktuelle Jahresschrift“ […]
Aktuelles
Rund um Blankenheim – Frauen im Schatten der Burg
Vom 16. September bis zum 8. Oktober 2023 finden die „Tage der Rheinischen Landschaft“ statt. Die vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) ausgerichtete Veranstaltung findet an vielen Orten der Region statt, u.a. […]
Mitgliederversammlung
Im Anschluss an den Vortrag von Dr. Weitz zum Thema „Die rheinischen Republikaner und das freie Land Rheinbach 1797 – Mehr als eine Fußnote der Geschichte“ beginnt die Mitgliederversammlung des […]
Die rheinischen Republikaner und das freie Land Rheinbach 1797 – Mehr als eine Fußnote der Geschichte
Es ist an der Zeit, das abschätzige Urteil über eine Zeitphase der Französischen Revolution und ein vergessenes Kapitel der rheinischen Geschichte neu zu bewerten. Wer in der kleinen Stadt und […]
Das „Spicilegium in Tolbiacum“ von Heinrich Rost
Im Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland, in Duisburg liegt im Bestand Jülich-Berg II mit der Signatur Nr. 2681 eine für die Zülpicher Stadtgeschichte unschätzbar wertvolle Quelle: Dieses „Spicilegium in Tolbiacum“ beendete […]
„Historische Aufarbeitung oder Strafverfolgung von NS-Gewaltverbrechen?“
Die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen (im Folgenden: Zentrale Stelle) nahm am 1.12.1958 ihre Tätigkeit auf. Ihre Aufgabe war und ist es, Vorermittlungen zu nationalsozialistischen Verbrechen zu […]
Das „Führerhauptquartier Felsennest“ in Bad Münstereifel-Rodert
Am 10. Mai 1940 begann in den frühen Morgenstunden der deutsche Überfall auf die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Nordfrankreich. Um schnell auf die Kriegsführung Einfluss zu nehmen, wollte Hitler seinen […]
„Vom Moor zum Meer“ – Ostfriesland
Die diesjährige Studienfahrt führt unter dem Motto „Vom Moor zum Meer“ nach Ostfriesland. Wir glauben, dass es uns gelungen ist, auf jeder Etappe unserer Reise besondere Attraktionen zu bieten. Wir […]
Dorfrundgang in Lommersum
Lommersum ist heute noch unter dem Namen „Klein Spanien“ bekannt, daran erinnernd, dass die Herrschaft Kerpen (bei Köln) und Lommersum von 1506 bis zum Utrechter Vertrag von 1713 spanische Herrlichkeiten […]
Dorfkirchen in der Eifel: St. Martin in Kirchsahr, St. Thomas in Houverath, St. Martin in Hilberath
Gleich drei Dorfkirchen im oder in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kreis Euskirchen kann man als wahre Kleinode bezeichnen. Die Pfarrkirche St. Martin in Kirchsahr (Gemeinde Altenahr) wurde schon 1266 erwähnt, als […]
Zülpicher Burgbesitzer öffnen ihre Tore – Haus Busch,
Burg Langendorf und Haus Dürffenthal
Eigene Anreise. Treffpunkt am Wendekreis vor Haus Busch bei Zülpich-Niederelvenich. Drei bewohnte und daher nicht öffentlich zugängliche Niederungs-Wasserburgen unterschiedlichen Charakters werden besucht: Haus Busch wurde im 17. Jh. zu einem […]