4-tägige Studienfahrt vom 23. September bis 26. September 2021 Am 23. September reiste eine Gruppe des Geschichtsvereins über Braunschweig nach Magdeburg. In Magdeburg faszinierte nicht nur die Prämonstratenser-Ausstellung im Kulturhistorischen Museum, der Dom, das Kloster Unser Lieben Frauen, sondern auch das 2005 fertiggestellte Hundertwasserhaus. Am 25. September besichtigten wir die ehemalige Prämonstratenser-Kirche von 1144 in […]
Kategorie: Sonstiges
Mit Konejung in die Unterwelt
Rund 100 Besucher waren am 28. Januar beim Vortrag von Achim Konejung zum Thema „Eifeler Unterwelten“ im Euskirchener Casino. Dabei stellte der Autor und Kabarettist sein neues Buch vor. Hier präsentiert er 120 Einzelobjekte an 99 Orten: Höhlen, Tunnel, Keller, Bergwerke, Bunker – allesamt nach dem Kriterium ausgewählt, dass sie für die Öffentlichkeit zugänglich sind. […]
Auf den Spuren der Könige: Wiedersichtbarmachung der Via Regia
Der Arbeitskreis Karolinger der RWTH Aachen beschäftigt sich seit Jahren mit der Via Regia zwischen Aachen und Sinzig am Rhein mit dem Ziel, diesen uralten Weg in der weitgehend ausgeräumten Landschaft für die geschichtlich interessierte Öffentlichkeit wieder sichtbar zu machen. Ziel des Projekts ist es, die alte Trasse mit einem unbefestigten Wanderweg und einer Bepflanzung […]
Veranstaltungsprogramm im 2. Halbjahr 2018
Die Termine und Themen unserer Studienfahrten und Vorträge im 2. Halbjahr 2018 finden Sie hier (PDF-Dateien zum Download):
5.000 €-Förderung der NRW-Stiftung
Dass Frauen in der Geschichte eine wichtige Rolle spielten, war eher die Ausnahme. Sie standen im Hintergrund, ihr Platz war im Haus und nicht in der Öffentlichkeit. Von zahlreichen Frauen, die zweifellos in der Geschichte ihren Platz haben, wissen wir kaum mehr als den Namen. „Frauen in der Geschichte“ und Beiträge zur „gender history“ sind […]
Das neue Veranstaltungsprogramm 1. Halbjahr 2018
Hier können Sie das gesamte Veranstaltungsprogramm für das 1. Halbjahr 2018 lesen (PDF-Dateien zum Download):
Ausstellung „Kommen. Gehen. Bleiben. Zur Geschichte der Migration im Kreis Euskirchen“
Vom 9. September bis 11. Dezember ist die Ausstellung „Kommen. Gehen. Bleiben. Zur Geschichte der Migration im Kreis Euskirchen“ im EifelMuseum Blankenheim zu sehen.
Heinz-Küpper-Weg
Am Mittwoch, 6. Juli 2016, 19:00 Uhr, Ecke Josef-Ruhr-Straße/Heinz-Küpper-Weg (vor der ehemaligen Tuchfabrik Ruhr-Lückerath) laden der Geschichtsverein des Kreises Euskirchen und der Freundeskreis Heinz Küpper zur Benennung eines Teilstücks der Isarstraße in Euskirchen nach Heinz-Küpper ein.
Kommen. Gehen. Bleiben. Zur Geschichte der Migration im Kreis Euskirchen.
Vom 5. März bis 17. April 2016 ist eine repräsentative Auswahl der Ausstellung im Naturzentrum Eifel der Gemeinde Nettersheim zu sehen. Öffnungszeiten:Mo-Fr 9-16 UhrSa, So 10-16 Uhr
Kommen. Gehen. Bleiben. Zur Geschichte der Migration im Kreis Euskirchen
Ausstellung im Kreuzgang des Klosters Steinfeld vom 15.01. bis 26.02.2016 Der Katalog zur Ausstellung ISBN: 978-3-944566-46-7 ist im Buchhandel, beim Verlag Ralf Liebe, Weilerswist, sowie im Kreisarchiv Euskirchen erhältlich.